In 6 Phasen zum Stubentiger: Das Wachstum von Katzen Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Sechs Katzen auf Treppenstufen symbolisieren das Wachstum von Katzen.

Das Wachstum von Katzen erfolgt in sechs Phasen, in denen die Samtpfoten unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Wie lange wachsen Katzen und wie gross werden sie? Das ist zwar zum einen vom Erbgut abhängig, zum anderen aber von äusseren Faktoren wie der Ernährung. Das Wachstum von Katzen verläuft dabei in sechs Wachstumsphasen. Sind uns diese bekannt, können wir unseren Kätzchen den perfekten Start in ein gesundes Leben ermöglichen und sie beim Erwachsenwerden bestmöglich unterstützen.

Das Wachstum von Katzen in sechs Phasen

Nach etwa 66 Tagen bringen trächtige Katzen ihre Welpen zur Welt. Zu diesem Zeitpunkt wiegen die kleinen und niedlichen Geschöpfe nicht mal 100 Gramm. Doch innerhalb der nächsten Monate werden sie sich schnell zu neugierigen Stubentigern entwickeln. Das Wachstum von Katzen lässt sich dabei in verschiedene Phasen einteilen:

1. Phase: Die erste Lebenswoche

Nach der Geburt benötigen die noch blinden und schwachen Kitten unbedingt die Milch ihrer Mutter. Die auch als Kolostrum bezeichnete Muttermilch beinhaltet wichtige Nährstoffe und schützende Antikörper (Schutzproteine). Letztere sind für die Gesundheit des Katzenwelpen sehr wichtig, da das Immunsystem nach der Geburt noch unerfahren und geschwächt ist. Aufgrund ihres noch unvollständigen Fells benötigen Katzenwelpen ausserdem die schützende Wärme ihrer Mutter.

Nach etwa einer Woche öffnen die kleinen Kätzchen dann ihre Augen und verlieren durch Austrocknung ihre Nabelschnur. Damit Ihre Kitten einen gesunden Start ins Leben haben, sollten Sie unbedingt auf das tägliche Gewicht achten. Anhand von Gewichtstabellen können Sie prüfen, ob sich der Katzennachwuchs gut entwickelt, und die Ernährung der Kitten gegebenenfalls anpassen.

2. Phase: Die Milchzähne kommen

In den ersten Lebenswochen besitzen die Katzenwelpen immer noch wenig Kraft. Deshalb verbringen sie die meiste Zeit des Tages mit Schlafen. Zwischen der dritten und achten Lebenswoche brechen dann meist die ersten Milchzähne durch. Das gesamte Milchzahngebiss von Katzen beinhaltet 26 Zähnchen, welche im Gegensatz zum ausgewachsenen Gebiss deutlich kleiner und spitzer sind.

3. Phase: Das erste feste Futter

Nach vier Wochen haben Katzenwelpen bereits einiges an Gewicht zugelegt. Endlich können sie laufen und mit ihren Geschwistern herumtollen. Ausserdem beginnen sie damit, festes Futter anzunehmen. Dies ist der richtige Zeitpunkt, dem Kitten schrittweise weiches Welpenfutter anzubieten. Dieser Futterwechsel sollte jedoch langsam geschehen. Denn der Magen-Darm-Trakt ist anfangs noch an die Muttermilch gewöhnt und muss sich erst auf die neue Nahrung einstellen. Es drohen ansonsten Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen.

Beim Wachstum von Katzen spielt die richtige Ernährung im Kittenalter eine wichtige Rolle. Spezielle Futter hilft den hohen Energiebedarf Ihrer Katze zu decken.

4. Phase: Die kleinen Katzen wachsen stetig weiter

Die Kitten sind nun zwei Monate alt und fressen durchgängig festes Futter. Sie wachsen natürlich nach wie vor und haben daher einen höheren Energie- und Nährstoffbedarf als ihre ausgewachsenen Verwandten. Deshalb sollten Sie Ihnen spezielles Welpenfutter geben, das genau auf diese Lebensphase abgestimmt ist. Ob Sie Ihren Kitten lieber Trockenfutter oder Nassfutter servieren, bleibt dabei Ihnen überlassen.

Nun ist ausserdem der richtige Zeitpunkt, das erste Mal einen Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann Sie über wichtige Impfungen und bei Bedarf über die richtige Ernährung von Kitten informieren.

Zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat findet darüber hinaus der Zahnwechsel statt. In dieser Zeit werden die Milchzähne durch 30 bleibende Zähne ersetzt. Zum Vergleich: Wir Menschen besitzen etwa 32 Zähne, während Hunde sogar 42 bleibende Zähne besitzen.

5. Phase: Aus dem Kitten wird eine Katze

Nach sieben aufregenden Lebensmonaten ist die Katze erwachsen. Weibliche Katzen (Kätzinnen) werden nun rollig und können trächtig werden. Kater werden etwa einen Monat später geschlechtsreif. Ab diesem Zeitpunkt kann nach ausreichender Information und Bedenkzeit also eine Kastration in Erwägung gezogen werden.

6. Phase: Wachstum abgeschlossen

Die Katzen haben ihr erstes Lebensjahr vollendet und werden nun deutlich ruhiger. In den folgenden Jahren nehmen sie auch nicht mehr an Grösse zu. Nach etwa acht Jahren voller Erfahrungen werden die Haare im Maulbereich etwas weisser. Das ist meist das erste Alterungszeichen. Nach und nach können aber auch vermehrte Müdigkeit und Bewegungsunlust folgen.

Wie gross und schwer werden Katzen?

Hierzu gibt es keine pauschale Antwort. Zum einen hängt das Wachstum von Katzen von ihren Genen ab sowie von Einflüssen wie der Ernährung im Kittenalter. Zum anderen unterscheiden sich viele Katzenrassen stark in ihrer Grösse und ihrem Körperbau. In unseren Regionen besonders beliebt ist zum Beispiel die Europäisch Kurzhaar, die im Durchschnitt 80 bis 90 Zentimeter lang wird. Dahingegen können erwachsene Maine-Coon-Katzen (vor allem Kater) bis zu 120 Zentimeter lang werden.

Auch das Gewicht schwankt je nach Rasse und Geschlecht: Männliche Perserkatzen können bis zu acht Kilo auf die Waage bringen. Weibliche Bengal-Katzen sind dagegen Leichtgewichte, die meist nur zwischen drei und vier Kilogramm wiegen.

Wie alt werden Katzen überhaupt?

Gesunde Katzen werden im Durchschnitt etwa 15 Jahre alt, während manche Katzen sogar ein Alter von bis zu 19 Jahren erreichen. Dies ist eine individuelle Zahl und erblich bedingt. Erkrankungen, eine Mangel- oder Fehlernährung können das Alter von Katzen allerdings negativ beeinflussen.

Lesetipp: Wie Sie Katzen- in Menschenjahre umrechnen können, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Katzenalter. Weitere Artikel rund um den richtigen Umgang mit Katzenwelpen finden Sie zudem in unserer Kittenrubrik.

Quellen

tiermedizinportal.de

tierarztpraxis-schuh.de


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Giessen wurde ich umfassend zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen wie die Kleintier-, Grosstier- als auch Exotenmedizin sowie Pharmakologie, Pathologie und Lebensmittelhygiene sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner wissenschaftlich geprägten Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich aber auch meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin und kann so Ängste und Probleme als auch andere wichtige Fragen zur Tiergesundheit nachvollziehen und aufklären.


Beliebteste Beiträge
2 min

Katzenalter

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?

9 min

Sollte ich meine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?

Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Kitten ein schönes Zuhause. Wenn sich Katzen unkontrolliert paaren und vermehren, ist für ihren Nachwuchs ein Leben im Elend quasi vorprogrammiert. Indem Sie Ihre Katze kastrieren lassen, beugen Sie daher unnötigem Leid vor. Wie eine Kastration bei Katzen abläuft, was es zu beachten gilt und wie sich die Sterilisation davon unterscheidet, haben wir für Sie zusammengefasst.

7 min

Coronavirus der Katze

Coronaviren kommen nicht nur bei uns Tierbesitzern, sondern auch bei unseren felligen Vierbeinern vor. Im Gegensatz zu dem neuartigen Coronavirus des Menschen sind die Felinen Coronaviren (FCoV) der Katze jedoch schon seit vielen Jahren bekannt. Dazu zählt das Feline Enterale Coronavirus (FECV) und das deutlich bekanntere Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV). Letzteres verursacht die tödlich endende Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), welche bei betroffenen Katzen zu Bauchfellentzündungen und Bauchwassersucht führt. Menschen, insbesondere Immungeschwächte wie Senioren und Kranke, leiden dahingegen unter grippeähnlichen Symptomen.