Pica-Syndrom bei Katzen Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

katze mit pica-syndrom kaut an plastikspielzeug

Eine an Pica erkrankte Katze kaut mitunter alles in ihrer Reichweite an.

Eine Katze erkundet ihre Umwelt nicht nur mit den Augen und der Nase, sondern auch mit dem Maul. Hört sie aber nicht mehr auf, die neue Decke oder Katzenstreu anzuknabbern, kann es sich um das Pica-Syndrom bei Katzen handeln. Doch ab wann sprechen Tierärzte von einer Verhaltensstörung und können Sie sie erkennen?

Was ist ein Pica-Syndrom bei Katzen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Katze alles anknabbert? Der Grund hierfür könnte das Pica-Syndrom sein.

Es handelt sich dabei um eine ungewöhnliche Essstörung, bei der Katzen bewusst untypische Substanzen zu sich nehmen, die zum Verzehr oft alles andere als geeignet sind.

Dazu gehören zum Beispiel Papier, Textilien oder auch Plastik. Auch das Ablecken oder Herumkauen auf unverdaulichen Dingen gelten als Merkmal der Erkrankung.

Welche Katzen sind besonders betroffen?

Generell kann jede Katze an Pica erkranken. Es ist jedoch beschrieben, dass Katzenrassen wie die Burmakatze oder Siamkatze besonders stark dazu neigen, unter der Essstörung zu leiden.

Symptome: Was sind die Anzeichen für das Pica-Syndrom bei Katzen?

Es gibt unterschiedliche Schweregrade des Pica-Syndroms bei Katzen. Manche Tiere fressen nur gelegentlich Dinge an. Andere Katzen äussern hingegen täglich starke Störungen ihres Kauverhaltens.

Indem sie Textilien (z. B. Wolle, Schnürsenkel) oder scharfkantige Gegenstände (z. B. Plastik) zu sich nehmen, können schwerwiegende Komplikationen wie ein Darmverschluss (Ileus) auftreten.

Besonders gefährlich ist die orale Aufnahme von langen Fäden. Denn diese bleiben gerne im Magen-Darm-Trakt hängen und fädeln anschliessend den Darm auf. Dieser Zustand ist für Ihre Katze lebensgefährlich!

Erste Anzeichen für einen Darmverschluss sind plötzliches Erbrechen, starke Schmerzen und die Verschlechterung des Allgemeinbefindens.

Diagnose: Wie wird Pica bei Katzen nachgewiesen?

Zeigt Ihre Katze Anzeichen für ein gestörtes Verhalten oder hat sie einen gesundheitsgefährdenden Fremdkörper gefressen, sollten Sie Ihren Tierarzt darüber informieren. Denn dieser kann versuchen, anhand Ihrer Angaben die Ursache des Problems ausfindig zu machen.

Zusätzlich kann er Ihren Schmuser auf weitere Grunderkrankungen untersuchen und Fremdkörper mittels bildgebender Verfahren (z. B. Röntgen) sichtbar machen.

Pica-Syndrom bei Katzen © dalajlama / stock.adobe.com
Der rote Pfeil auf dem Röntgenbild markiert einen unverdaulichen Fremdkörper im Darm einer Katze.

Therapie: Wie wird das Pica-Syndrom bei Katzen behandelt?

Verhaltensstörungen wie das Pica-Syndrom bei Katzen erfordern oftmals viel Geduld. Im Mittelpunkt der Behandlung steht das Vermeiden der Ursachen. Denn sind Ihnen die Auslöser bekannt, können Sie diese gezielt aus Ihren vier Wänden verbannen.

In den meisten Fällen können Sie jedoch nur spekulieren, was der genaue Grund der Verhaltensstörung Ihrer Büsi ist. Dann können Sie versuchen, Ihrer an Pica erkrankten Katze mittels einer Ausschlusstherapie zu helfen:

1. Spielen Sie mit Ihrer Katze

Ist Ihre Katze unterfordert, kann der daraus resultierende Stress die Essstörung fördern. Bauen Sie daher bewusst Spiele und Denkaufgaben in den Alltag Ihrer Katze ein.

Sie können beispielsweise Leckerlis verstecken, mit Ihrer Katze das Clickertraining beginnen oder Katzenspielzeuge verwenden.

2. Das Kauverhalten umleiten

Bieten Sie Ihrer Katze die Möglichkeit, ihr Kaubedürfnis an anderen Dingen auszuüben. Dazu können Sie ihr zum Beispiel anstelle von Nass- auch Trockenfutter geben.

Auch können Kauspielzeuge, härtere Kaustangen oder etwas Katzenminze dazu beitragen, dass Ihre Katze weniger an Gegenständen nagt.

3. Medikamente verabreichen

Nicht immer benötigen Katzen mit Pica eine medikamentöse Behandlung. In schweren Fällen, in denen stresslindernde Massnahmen nicht helfen, können Tierärzte jedoch Psychopharmaka verschreiben.

Pica-Syndrom bei Katzen © DoraZett / stock.adobe.com
Animieren Sie Ihre Katze zum Spielen, um Langeweile und Stress abzubauen.

Ursachen: Was sind die Auslöser vom Pica-Syndrom bei Katzen?

Das Pica-Syndrom ist eine bei Katzen auftretende Verhaltensstörung. Die betroffenen Katzen beginnen häufig bereits in jungen Jahren damit, an unverdaulichen Gegenständen wie Textilien, Plastik & Co zu saugen.

Verschlimmern sich die Symptome, ersetzen sie allmählich das Saugen durch Kauen und Verschlucken der Dinge.

Forscher vermuten verschiedene Faktoren, die zu Pica bei Katzen führen können. Dazu zählen:

  • eine genetische Vorbelastung
  • Stress im Alltag
  • schwere Traumata

Da diese Gründe und weitere Zusammenhänge noch nicht vollständig bewiesen sind, forscht die Wissenschaft weiterhin an diesem Syndrom.

Pica-Syndrom bei Katzen © Nadine Haase / stock.adobe.com
Das Fressen von Gras ist in erster Linie kein Symptom für Pica, denn dieses Verhalten soll verschiedenen Theorien nach gegen Mangelerscheinungen (z. B. Folsäuremangel) helfen oder als natürliches Brechmittel dienen.

Vorbeugung: Wie kann das Pica-Syndrom bei Katzen verhindert werden?

Leider ist es bisher nicht möglich, einen Pica-Ausbruch zu vermeiden. Dennoch können Sie das Risiko für psychische Erkrankungen reduzieren, indem Sie auf eine artgerechte Haltung und Fütterung achten.

Fehlt Ihrer Katze nämlich die nötige Beschäftigung und Abwechslung, kann der daraus resultierende Stress der körperlichen und psychischen Gesundheit Ihrer Katze schaden.


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Giessen wurde ich umfassend zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen wie die Kleintier-, Grosstier- als auch Exotenmedizin sowie Pharmakologie, Pathologie und Lebensmittelhygiene sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner wissenschaftlich geprägten Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich aber auch meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin und kann so Ängste und Probleme als auch andere wichtige Fragen zur Tiergesundheit nachvollziehen und aufklären.


Beliebteste Beiträge
2 min

Katzenalter

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?

9 min

Sollte ich meine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?

Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Kitten ein schönes Zuhause. Wenn sich Katzen unkontrolliert paaren und vermehren, ist für ihren Nachwuchs ein Leben im Elend quasi vorprogrammiert. Indem Sie Ihre Katze kastrieren lassen, beugen Sie daher unnötigem Leid vor. Wie eine Kastration bei Katzen abläuft, was es zu beachten gilt und wie sich die Sterilisation davon unterscheidet, haben wir für Sie zusammengefasst.

7 min

Coronavirus der Katze

Coronaviren kommen nicht nur bei uns Tierbesitzern, sondern auch bei unseren felligen Vierbeinern vor. Im Gegensatz zu dem neuartigen Coronavirus des Menschen sind die Felinen Coronaviren (FCoV) der Katze jedoch schon seit vielen Jahren bekannt. Dazu zählt das Feline Enterale Coronavirus (FECV) und das deutlich bekanntere Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV). Letzteres verursacht die tödlich endende Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), welche bei betroffenen Katzen zu Bauchfellentzündungen und Bauchwassersucht führt. Menschen, insbesondere Immungeschwächte wie Senioren und Kranke, leiden dahingegen unter grippeähnlichen Symptomen.