{"url":"https://www.zooplus.ch/magazin/katze/katzengesundheit-und-pflege/haarballen-bei-der-katze-trichobezoar","title":"Haarballen bei der Katze (Trichobezoar)","mag_id":196622,"is_single":true,"cat_name":"Katze","sub_cat_id":1722,"sub_cat_name":"Katzengesundheit und Pflege","cat_id":1547}
Bei der gründlichen Fellpflege von Katzen kommt es häufig zur Bildung von Haarballen.
Nicht selten kommt es vor, dass unsere Katzen ohne weitere Anzeichen Haarballen erbrechen. Diese Haarballen werden auch als Trichobezoar bezeichnet. In der Regel handelt es sich dabei um ein ungefährliches Symptom. Wir erklären, wie es zu solchen Haarballen kommt und in welchen seltenen Fällen sie für Ihre Fellnase gefährlich werden können.
Bei Katzen kommen Haarballen im Gegensatz zu Hunden besonders häufig vor. Dies liegt daran, dass unsere Samtpfoten eine sehr ausgeprägte Fellreinigung betreiben. Durch die raue Zunge der Katze lösen sich lose Haare aus dem Fellkleid. Diese schluckt unsere Samtpfote. Verschluckt die Katze besonders viele Haare auf einmal, kommt es im Magen zur Bildung von Haarballen.
Oftmals findet man keine genaue Ursache, weshalb sich diese Haarballen bilden. Die Fälle häufen sich jedoch zu Zeiten des Fellwechsels (in den Frühlingsmonaten) oder bei Katzenrassen mit langem Fell.
Manchmal zeigen Katzen ausserdem ein vermehrtes Abschlucken von Haaren aufgrund eines Mangels an Rohfasern im Futter. Auch im Rahmen von anderen Grunderkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenüberfunktion) entstehen gelegentlich Haarballen, da sie sich unter anderem auf das Fellkleid der Katze auswirken.
Wie kann ich Haarballen vorbeugen?
Um die Bildung von Haarballen bei Ihrer Katze zu verhindern, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichendem Rohfaseranteil achten. Zudem können Sie loses Haar während des Fellwechsels durch regelmässiges Bürsten Ihrer Samtpfote entfernen. Dadurch wird Ihre Katze weniger Haare bei der Fellreinigung verschlucken.
Wie erkenne ich Trichobezoar bei der Katze?
Sobald Sie bei Ihrer Katze eine Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme feststellen, sie ein deutlich geschwächtes Allgemeinbefinden zeigt oder Schmerzen beim Abtasten des Bauches hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Es ist ebenfalls ratsam, den Tierarzt vorher telefonisch über den baldigen Besuch zu informieren, damit dieser alles Nötige für eine Notfallsituation vorbereiten kann.
Um eine akute Lageveränderung des Magen-Darm-Trakts durch den Haarballen bei der Katze zu diagnostizieren, tastet der Tierarzt während der kreislaufstabilisierenden Massnahmen die Bauchregion ab. Reagiert die Katze schmerzhaft und ist die Bauchdecke stark angespannt, ist dies ein Zeichen für ein Geschehen im Bauchraum.
Zu einer Lageveränderung des Magen-Darm-Trakts zählen insbesondere:
Eine Magendrehung (Torsio ventriculi) mit Aufgasung (Tympanie)
Ein unvollständiger oder vollständiger Darmverschluss (Ileus)
Mittels bildgebender Verfahren wie dem Röntgen ist es dem Tierarzt zudem möglich, die Organe der Bauchhöhle genauer zu betrachten. Eine Verabreichung von Kontrastmitteln kann zusätzlich einen Darmverschluss ausschliessen.
Häufig nimmt man der Katze beim Verdacht auf Trichobezoar auch Blut ab, da zum Beispiel ein erhöhter Laktatwert ein Zeichen für eine Lageveränderung des Magen-Darm-Trakts ist.
Royal Canin Hairball Care
Reich an Schleimstoffen, Ballaststoffen und unlöslichen Fasern
Unterstützung der Haar-Ausscheidung durch Stimulation des Darmtransits
Spezielle, universale Krokettenform – für alle Katzen unabhängig von Rasse, Grösse und Gewicht
Die Behandlung von Haarballen
Die Therapie von Haarballen richtet sich nach der Grösse und Lokalisation des Haarballens, so dass zwischen einer konservativen und chirurgischen Behandlung unterschieden werden muss:
Konservativ: Wird während der Diagnostik ein Fremdköper im Magen ausfindig gemacht, kann mittels einer Schlundsonde angesammeltes Gas aus dem Magen abgelassen werden. Ist mit Hilfe einer Röntgenaufnahme nachgewiesen, dass es sich um einen sehr kleinen Haarballen handelt, kann dieser ohne operativen Eingriff und unter der Gabe von oralen Gleitmitteln (z.B. Paraffinöl) oder abführenden Medikamenten (z.B. Metoclopramid) behandelt werden.
Chirurgisch: Zu grosse Haarballen müssen operativ entfernt werden. Die Durchführung einer solchen Operation sollte dann, so schnell es geht, erfolgen.
Fazit
Die meisten Haarballen werden ohne Zwischenfälle wieder durch Würgen oder Erbrechen aus dem Magen entfernt. Ist dies aufgrund der Grösse des Trichobezoars der Katze nicht mehr möglich, sollte frühzeitig ein Tierarzt aufgesucht werden, damit dieser Schlimmeres verhindern kann.
Franziska G., Tierärztin
An der Justus-Liebig-Universität Giessen wurde ich umfassend zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen wie die Kleintier-, Grosstier- als auch Exotenmedizin sowie Pharmakologie, Pathologie und Lebensmittelhygiene sammeln.
Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner wissenschaftlich geprägten Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen.
Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich aber auch meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin und kann so Ängste und Probleme als auch andere wichtige Fragen zur Tiergesundheit nachvollziehen und aufklären.
Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?
Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Kitten ein schönes Zuhause. Wenn sich Katzen unkontrolliert paaren und vermehren, ist für ihren Nachwuchs ein Leben im Elend quasi vorprogrammiert. Indem Sie Ihre Katze kastrieren lassen, beugen Sie daher unnötigem Leid vor. Wie eine Kastration bei Katzen abläuft, was es zu beachten gilt und wie sich die Sterilisation davon unterscheidet, haben wir für Sie zusammengefasst.
Coronaviren kommen nicht nur bei uns Tierbesitzern, sondern auch bei unseren felligen Vierbeinern vor. Im Gegensatz zu dem neuartigen Coronavirus des Menschen sind die Felinen Coronaviren (FCoV) der Katze jedoch schon seit vielen Jahren bekannt. Dazu zählt das Feline Enterale Coronavirus (FECV) und das deutlich bekanntere Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV). Letzteres verursacht die tödlich endende Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), welche bei betroffenen Katzen zu Bauchfellentzündungen und Bauchwassersucht führt. Menschen, insbesondere Immungeschwächte wie Senioren und Kranke, leiden dahingegen unter grippeähnlichen Symptomen.